Abteilung
Fahnenschwenker
Fahnenschwenker
Wissenswertes
Wissenswertes
Was ist eigentlich Schwenken?
Das niederrheinische Fahnenschwenken ist eine traditionelle Form der Brauchtumspflege, die vor allem im niederrheinischen Raum in Deutschland gepflegt wird. Es ist eng mit den Schützenfesten und Volksfesten verbunden und hat eine lange Geschichte. Beim niederrheinischen Fahnenschwenken werden verschiedene Choreografien und Figuren ausgeführt um die Fesselung des Hl. Sebastianus darzustellen.
Unsere Fahnen repräsentieren wichtige Orte oder Symbole der Bruderschaft und stehen für Tradition, Gemeinschaft und Stolz. Das Fahnenschwenken ist ein Ausdruck von Identität und Zusammengehörigkeit. Das Fahnenschwenken wird bei verschiedenen Anlässen praktiziert, wie zum Beispiel dem Vogelschießen, der Sommerkirmes, Prozessionen und verschiedenen Festen (Bezirksfesten oder Jungschützentagen).
Mit seiner jahrhundertealten Tradition ist das niederrheinische Fahnenschwenken ein kulturelles Erbe, das bis heute gepflegt und weitergegeben wird. Es ist ein lebendiges Zeugnis der regionalen Identität und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens am Niederrhein.
In Oermten treffen wir uns ein- bis zweimal die Woche an einem abgesprochenen Ort im Ort. Meistens findet es auf der Wiese der ehemaligen Gaststätte „Zur Erholung“ von Familie Fronhoffs statt. Geübt wird immer gegen Abend, meist zwischen 18 und 20 Uhr. Dabei gehen wir immer auf die anderen Termine unsere Schwenker, wie z.B. Trainingseinheiten anderer Sportarten ein.
- Trainingszeiten: 1x pro Woche abends, nach Vereinbarung 18 - 20 Uhr
- Ehem. Gaststätte "Zur Erholung", Oermten
Fahnenschwenker Workshop
Fahnenschwenker Workshop
Bei dem Fahnenschwenkerworkshop 2024 wurden einige Impressionen des Fahnenschwenkens mit Hilfe einer Drohen aufgenommen. Viel Spaß beim ansehen!
